Kümmern Sie sich um Kalimba
Die besten Bedingungen für eine Kalimba sind, wenn sie in Ihrer Hand ankommt. Die zweitbeste ist immer dann, wenn sie vom Spieler gut gepflegt wird. Ohne entsprechende Maßnahmen werden entweder der Körper oder die Zinken leicht von der Umgebung beeinflusst, was schließlich zu einem schlechten Aussehen und einem weniger perfekten Klang führen kann. Um sicherzustellen, dass die Kalimba unter den besten Bedingungen einen langen Weg zurücklegt, gibt es zwei einfache Möglichkeiten, die Sie jetzt in die Hand nehmen und nutzen können.
Hier sind die beiden einfachen Möglichkeiten für eine leichtere Navigation, wie man das Instrument pflegt, wenn es in Ordnung ist, und wie man mit den verrosteten Zinken umgeht. Wenn es noch gut funktioniert, sollten Sie sich mit entsprechenden Methoden um die Umwelt kümmern, während mögliche physikalische oder chemische Schäden vermieden werden sollen. Wenn die Zinken stark verrostet sind, wird empfohlen, die Zinken bis zur Rostgrenze entweder zu reinigen oder auszutauschen.
Pflege für die Kalimba
Wenn Sie eine Kalimba erhalten, haben Sie einen neuen Freund, der in Ihr Leben tritt.
Wie andere Freunde erwartet auch Kalimba die Pflege von Ihrer Seite, damit Sie gemeinsam den größten Teil der Musikwelt erkunden können. Hier sind einige Tipps, die nur für Holzkalimba gelten.
Der erste ist das Klima, in dem Sie leben. Weder zu trocken noch zu feucht ist das Klima, in dem Kalimba sich gerne aufhält. Wie im Auswahlkapitel beschrieben, sind diese Holzarten, z.B. Akazie, klimaempfindlich. Vor dem Kauf ist das Klima in Betracht zu ziehen. Wenn Ihnen dies erst nach dem Kauf bewusst wird oder die Akazie das einzige Holz ist, das Ihnen beim Kauf einer Kalimba gefällt, liegt ein Vorschlag vor? Sicher, das tun wir. Feucht wie an Ihrem Wohnort, achten Sie darauf, das Instrument in einem Pflegekoffer oder einem Flannelettbeutel aufzubewahren, wo ein gewisser Grad an Feuchtigkeit aufgenommen wird. Trockenmittel ist eine weitere Option, die sich mit Feuchtigkeit befasst. Im Gegenteil, wenn Sie an einem sehr trockenen Ort leben, ist die angemessene Verwendung eines Luftbefeuchters eine gute Wahl, um das Wohlbefinden der Kalimba zu erhalten. Die beste Umgebungsfeuchtigkeit für Kalimba liegt zwischen 30-60, was von Holz zu Holz variieren kann.
Aus Gründen des Holzschutzes ist eine langfristige direkte Sonneneinstrahlung oder die Nähe von Heizquellen verboten. Dies trägt zu einem höheren Grad der Verdunstung bei, die schließlich zur Rissbildung des Holzes führt. Dies gilt nicht nur für Kalimba, sondern auch für jede Art von Holzprodukten. Um es weniger trocken zu machen, können ausgewählte Öle, z.B. Zitronenöl, verwendet werden, um eine Schicht auf der Oberfläche zu bilden, die das Wasser im Inneren hält.
Auch hier sollte man sich von feuchten Tüchern fernhalten, um alle Teile des Instruments zu reinigen. Andernfalls würde der Holzkörper in unterschiedlichem Maße aus der Form geraten und die Federstähle würden eher rosten. Vor diesem Hintergrund ist es ratsam, die Reinigung bei Bedarf mit trockenem Tuch durchzuführen.
Darüber hinaus ist bei der Reinigung auf Chemikalienlieferungen zu verzichten. Sie können den auf der Oberfläche des Holzes verschmierten Schutzfilm angreifen.
Nicht zuletzt wird beim Kauf einer Kalimba ein Pflegekoffer dringend empfohlen. Immer wenn Sie nicht spielen, kann das geliebte Daumenklavier in den Koffer gelegt werden, wo es perfekt geschützt ist. Auf diese Weise ist es jedes Mal, wenn Sie zurückkommen, immer noch in einem guten Zustand, in guter Präsentation und gestimmt, so dass alle Lieder gespielt werden können.
Wie man mit Rostzinken umgeht
Er besteht für die meisten Zinken aus Stahl und kann in feuchtem Klima leicht rostig werden. Es sei denn, es besteht die Möglichkeit, an einen weniger feuchten Ort zu ziehen, dann muss eine Lösung gefunden werden, um dem entgegenzuwirken.
Bevor weitere Maßnahmen ergriffen werden, muss herausgefunden werden, wie rostig er ist. Manchmal funktionieren die rostigen Zinken noch immer gut oder sogar besser, da sie ziemlich lange mit dem Korpus des Instruments gelebt haben und die Art und Weise, wie man den besten Klang erzeugt, übernommen haben. Wenn Sie damit einverstanden sind, lassen Sie sie einfach stehen und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, damit sie in dem feuchten Klima nicht schlechter klingen.
Wenn es zu viel Rost gewesen ist und es nicht mehr so gut klingt, wie es einmal war, können Sie eine der folgenden Lösungen ausprobieren. Reinigen Sie den Rost mit Stahlwolle und etwas Mineralöl. Dies ist der beste Weg, um Ihre Kalimba wieder so gut zu machen, wie sie einmal aussieht und klingt. Sofern es keine andere Möglichkeit gibt, sollten die Zinken nicht gewechselt werden, da Sie sich selbst helfen müssen, Ihre Kalimba auseinanderzunehmen und die neuen Zinken zu wechseln. Jedes Fehlverhalten kann zu einem weniger perfekten Zustand des Instruments führen.
Schlussfolgerung
Die Spieler benötigen nur sehr wenig Zeit und Ressourcen, um sich um ihre Kalimbas zu kümmern. Auch wenn die Rendite dafür enorm sein mag. Eine gesunde und gut aussehende Kalimba bringt Ihnen nicht nur großartige Musik und Lieder, sondern auch eine unvergessliche Zeit mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und mehr.
Was tun Sie, um Ihre Kalimba schön und gesund zu erhalten?