Wie man Kalimba Tabs liest
Als traditionelles afrikanisches Instrument, das sich erheblich von westlichen Instrumenten unterscheidet, könnte der Spieler kaum überleben, wenn er das Daumenklavier mit der Notenschrift des Notensystems spielen würde. Es fordert den Spieler auf, die Note zu erkennen, und reflektiert diese dann in den rechten Zinken der Kalimba, deren Anordnung nicht in Ordnung ist. Es ist daher von großem Vorteil, wenn das, was man sieht, auch das ist, was gespielt werden soll. Bei diesem Ansatz könnte sich der Spieler mehr auf die Musik konzentrieren als auf die Übersetzung der Noten.
In diesem Beitrag stellen wir zwei Arten von Tabulaturen vor, die weit verbreitet sind, wenn eine Kalimba unmittelbar nach dem Empfang ohne zusätzliche Musikkenntnisse gespielt wird. Die eine ist die Kalimba-Tabulatur und die zweite ist die nummernbasierte Tabulatur. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, während die empfohlene Tabulatur Kalimba-Tabulaturen sind.
Kalimba Tabulaturen
Die Stabsnotation ist eine große Erfindung für die Entwicklung der Musik. Wenn es jedoch um Kalimba geht, scheint es eine andere Geschichte zu sein. Die Noten sitzen an einem völlig anderen Ort als in der Notensystemnotation, was zusätzliche Zeit erfordert, um sie von der Notensystemnotation in die Kalimba-Notation umzuwandeln. Wenn Sie nicht sowohl die Notensysteme als auch die Kalimba beherrschen, ist es für Anfänger schwierig, Kalimba zu spielen, wenn man die Notensysteme liest. Glücklicherweise wurde ein neues System, die Kalimba-Tabulatur (KTabs), das ausschließlich für Kalimba entwickelt wurde, eingeführt und seit Jahren weiterentwickelt.
Was sind KTabs
Die Kalimba-Tablatur, auch KTabs genannt, wurde zuerst von Mark Holdaway erfunden und eingeführt. Sie stellt die zu spielenden Noten in der vertikalen kalimba-imitierten Tabelle dar, wobei alle wesentlichen Musikelemente verfügbar sind. Jeder Spieler kann ein Lied oder eine Musik durch Lesen der KTabs abspielen.
Warum KTabs wählen
Dies ist sehr einfach. Der Tabulator hat die Noten aus der Notation des Notensystems in die entsprechenden Tonarten in Kalimba übersetzt, wo und wie lange es gespielt werden soll. Ganz gleich, ob es sich um die richtige Note, die richtige Reihenfolge oder die richtige Dauer handelt, es ist kein zusätzlicher Konvertierungsaufwand erforderlich. Herausforderungen für das Spielen der Kalimba sind weitgehend vom Lesen der westlichen Notation befreit worden. Die Spieler können sich mehr darauf konzentrieren, die musikalischen Möglichkeiten zu erweitern oder die Spieltechniken zu verbessern.
Für Anfänger war es noch nie besser. Es ist kein musikalischer Hintergrund erforderlich, jeder kann eine Kalimba aufnehmen, wann immer er will, und der Melodie folgen, die er liebt. Mit der Entwicklung dieses Systems gibt es auch eine Fülle von Ressourcen, z.B. Notenblätter in KTabs, die im Internet verfügbar sind und die jeder Anfänger oder fortgeschrittenere Spieler ausprobieren kann.
Wie man KTabs liest
Obwohl die KTab unabhängig von der Personalnotation geworden ist, leiht sie sich immer noch einige kritische Elemente aus der Personalnotation. Dieser Abschnitt richtet sich an jemanden, der keinerlei Kenntnisse in Musik hat oder die Grundlagen auffrischen möchte. Bitte fahren Sie mit Basic of KTabs fort, wenn Sie nur an dem Teil interessiert sind, wie man KTabs liest.
KTabs-Grundlagen
Horizontal steht die Taktart links unten auf dem Diagramm. Jede Tonart ist mit entsprechenden Buchstaben markiert, um genau dasselbe in den Kalimba-Zinken anzuzeigen. Sie können leicht navigieren, wo Sie in der Kalimba zupfen sollen, indem Sie sich ansehen, wo die Note im Tabulator steht. Die fettgedruckte Linie in der Mitte trennt die linke und die rechte Seite, was die entsprechenden Daumen visualisiert, die beim Zupfen der Noten verwendet werden. Mit der Verfügbarkeit der Farbe ist es noch einfacher und schneller, die richtige Tonart auszusuchen.
Vertikal ist jeder Balken durch fette Linien mit arabischen Zahlen deutlich gekennzeichnet. Er beginnt in einem vertikalen Diagramm immer von unten nach oben, bei mehreren Diagrammen auf derselben Seite von links nach rechts.
Allgemeine Fähigkeiten auf KTabs
Einzelne Note
Wenn es nur eine Note in einer Reihe gibt, nehmen Sie einfach eine einzelne Note. Zupfen Sie die Note sanft an und gehen Sie dann zur nächsten Note über.
Doppelter Stopp
Wenn es mehrere Noten in einer Reihe gibt, die getrennt in verschiedenen Zeilen sitzen, ist der Doppelgriff an der Reihe (klicken Sie auf den Hyperlink für einen schnellen Zugriff auf die Doppelgriffbeschreibung in einem anderen Kapitel). Zupfen Sie alle Noten gleichzeitig. Wenn es um KTab geht, hat es normalerweise vier Muster, wie die Noten wie unten gezeigt angeordnet sind.
Glissando
Wenn zwei oder mehr Noten in einer Reihe mit aufeinanderfolgenden Positionen in verschiedenen Zeilen gefunden werden, ist es Zeit, Glissando einzuführen (klicken Sie auf den Hyperlink, um einen schnellen Zugriff auf die Glissando-Beschreibung in einem anderen Kapitel zu erhalten). Gleiten die Zinken und der große Klang kommt. Es hat normalerweise zwei Muster in KTab.
Zahlenbasiertes System
Was ist ein auf Zahlen basierendes System
Die numerierte Musiknotation ist ein Musiknotationssystem, das in Musikpublikationen in China weit verbreitet ist (nicht zu verwechseln mit der Integer-Notation). Es geht auf das von Pierre Galin entworfene System, bekannt als Galin-Paris-Chevé-System, zurück. Die Zahlen von 1 bis 7 werden verwendet, um die sieben Skalengrade in einer diatonischen Dur-Tonleiter darzustellen. Andere Elemente werden auch verwendet, um die Musik auf dem Blatt zu visualisieren.
Warum zahlenbasiert wählen
Es ist leicht zu lesen. In arabischen Ziffern mit Verfügbarkeit von Solfège kann es schnell gelernt und angewendet werden. Heutzutage sind viele Kalimbas mit Zahlen auf den Tasten eingraviert, die es für Anfänger noch einfacher machen zu spielen, wenn die Noten auf den Kalimbas mit denen im Notenblatt übereinstimmen.
Wie liest man Registerkarten auf Zahlenbasis
Arabische Zahlen werden in dieses System übernommen.
Ein Punkt wird verwendet, um die Dur- oder Molltonleiter darzustellen. Ein Punkt über der Musiknote springt in eine höhere Oktave, ein Punkt unter der Note bedeutet jedoch eine Oktavabsenkung. Wenn mehr als ein Punkt erscheint, gelten die jeweiligen Oktaven als angehoben oder abgesenkt. Bei Bedarf wird ein beliebiger Punkt unter die darunter liegenden Linien gesetzt.
Die Dauer der Notiz ist identisch mit der in KTab geteilten, wird jedoch auf eine andere Art und Weise dargestellt, wie oben gezeigt.
Die Zahl „0“ wird verwendet, um den Musikrest darzustellen. Eine „0“ steht für eine Viertelpause. Zwei „0 0“ steht für eine halbe Pause und „0“ für eine achte Pause.
Taktstriche
Balkenlinien, Doppelbalkenlinien, Endbalkenlinien, Wiederholungszeichen, erste und zweite Endungen sind den Gegenstücken im westlichen Notationssystem ziemlich ähnlich.
Schlüssel-Signatur und Accidentals
Die Tonhöhe von „1“ wird durch die Tonart definiert, z.B. „1=D“ bedeutet „D-Dur“. Sie geht auf „6“ wie für Moll, z.B. „6=A“ steht für „a-Moll“. Die Vorzeichen funktionieren auf die gleiche Weise wie bei der westlichen Notation.
Takt-Signatur
Es wird in Form eines Bruchteils geschrieben, um die Taktunterschrift zu demonstrieren: 3/4, 4/4, usw., die normalerweise nach der Taktart kommt.
Akkorde
Wenn ein vertikales wellenförmiges Symbol erscheint, sind beim Spielen des Instruments Akkorde erforderlich.
Schlussfolgerung
Beide Ansätze sind mit ihren Vor- und Nachteilen im Vergleich weit verbreitet.
KTabs ist definitiv besser geeignet für diejenigen, die ein gewisses Maß an Musikkenntnissen haben und die Kalimba-Welt am meisten erkunden möchten. Es demonstriert die Musik oder das Lied auf eine präzisere Weise mit einer einfacheren Navigation. Im Gegensatz dazu ist das auf Zahlen basierende System in einer leichteren Position für diejenigen, die keine oder weniger musikalische Kenntnisse oder weniger kognitive Fähigkeiten erwerben, z.B. Kinder, und dennoch erwarten, dass sie das Spielen von Kalimba schnell lernen.
Welches System bevorzugen Sie? Heben Sie es auf und beginnen Sie sofort mit Ihrem Kalimbaspiel.
Neue Angebote