Kalimba Stimmen
Es kann nicht mehr auf die richtig gestimmten Töne beim Spielen der Kalimba gelegt werden, sonst wäre es eine Katastrophe für die Ohren. Obwohl die gekauften Kalimbas normalerweise vor dem Versand gestimmt werden, können die Noten manchmal immer noch durch eine physische Kollision oder durch die Bewegung der Zinken schief gehen, wenn sie zu häufig gespielt werden. Daher ist es wichtig, die Stimmung der Kalimba zu erlernen, damit Sie das meiste aus diesem Instrument herausholen können.
In diesem Beitrag werden Sie in der Lage sein zu verstehen, warum Buchstaben und Zahlen auf den Zinken eingraviert sind und wofür farbige Stickies verwendet werden. Dann lernen Sie den allgemeinen Prozess des Kalimba-Stimmens kennen. Gehen Sie einen Schritt weiter, Sie werden beliebte Stimmungen finden, die sowohl für 17Key als auch für 10Key erhältlich sind. Geben Sie schließlich die Tipps weiter, wie hohe Töne besser klingen können, um die Bereitschaft für das Musikabenteuer sicherzustellen.
Schritt #1: Zahlen und Buchstaben auf den Zungen erlernen
Auf den Zinken einiger Kalimbas sind Zahlen und Buchstaben zu finden. Mit deren Hilfe kann ein Spieler die Kalimba leicht stimmen und spielen. Wir können also tief eintauchen, um uns ein gewisses Musikwissen anzueignen, das den Weg für das Erlernen des Daumenklaviers und die Weiterentwicklung der Fähigkeiten ebnet.
Briefe
C-D-E-F-G-G-A-B stehen normalerweise für verschiedene Tonhöhen, die von niedrig bis hoch reichen. Es folgt einer vollen musikalischen Skala. Sobald es einmal auf H endet, springt es in C, noch einen höheren Ton. Wie beim Standardton C beginnen die Buchstaben auf den Zinken normalerweise mit C in der Mitte bis zu DEFGAB, das auf beiden Seiten liegt. Diese Noten ähneln denen, die durch weiße Tasten in einem Klavier gespielt werden.
Wenn wir es etwas komplizierter ausdrücken, erscheinen, wie bei anderen Noten, wie denjenigen, die durch schwarze Tasten im Klavier gespielt werden, zwei spezielle Symbole, die scharf (♯) und flach (♭) sind. Beide Symbole können auf beiden Seiten eines Buchstabens platziert werden. Wenn ein C mit einem ♯, C♯ folgt, bedeutet dies, dass eine Note zwischen C und D liegt, deren Tonhöhe höher ist als C, aber tiefer als D. Sie ist sowohl von C als auch von D einen Halbton entfernt. Bei D♭ handelt es sich um eine Note, die in der Mitte zwischen C und D steht, mit einer Tonhöhe höher als C, aber tiefer als D. Technisch gesehen ist C♯ dasselbe wie D♭, wobei unterschiedliche Kontexte eine Rolle spielen. Wenn es in einer Tonart mit scharfen Tönen steht, wird C♯ anstelle von D♭ verwendet.
Mit der Verfügbarkeit dieser Grundlagen ist es ein Schritt weiter zu einer diversifizierten Stimmung, anstatt sich nur an eine Standardstimmung zu halten.
Zahlen
Zahlen funktionieren auf die gleiche Weise wie Briefe. Beginnen Sie mit 1 bis 7 und gehen Sie dann in einer höheren Note mit einem Punkt, der über der Zahl liegt, wieder auf 1 zurück. Sie sind weithin bekannt für ihre Silbenbezeichnungen, 1(Do)-2(Re)-3(Mi)-4(Fa)-5(Sol)-6(La)-7(Ti). 1(Do) mit einem oberen Punkt bedeutet eine Oktave höher als 1(Do) ohne Punkt.
Genauso einfach, wie es aussieht.
Schritt #2: Farbige Zungen verstehen
Kalimbas ist schon seit einiger Zeit farbenfroh in ihren Zinken, z.B. rot, blau, grün usw. Mit den Farben finden die Spieler eher den richtigen Schlüssel in einer kürzeren Zeit. Eine einfache Navigation trägt viel dazu bei, eine neue Musik schneller zu lernen und großes Vertrauen zu gewinnen.
Es gibt zwei Farbsysteme. Beide Systeme unterscheiden sich leicht voneinander. Es kommt schließlich auf die von Ihnen gewählten Ressourcen an, z.B. Lernanleitung, Notenblatt, die bestimmen, welches System Sie wählen sollten. Werfen wir einen Blick auf die Systeme.
Normale Kalimba
Die meisten Kalimbas werden das erste System wie oben gezeigt verwenden.
Es ist für den Zinken in der Mitte (den längsten) und jeden dritten Zinken auf beiden Seiten mit der gleichen Farbe gefärbt. Es gibt insgesamt fünf farbige Zinken für 17Key-Kalimba. Da sich hinter diesem System die meisten im Internet verfügbaren Ressourcen verbergen, wird vorgeschlagen, dieses System für langfristige Entwicklungszwecke zu verwenden.
Hugh Tracy Kalimba
Hugh Tracy kalimbas verfolgt einen anderen Ansatz. Seit dem Beginn der Herstellung seiner Kalimba im Jahr 1954 hat Hugh Tracy einen von drei auf beiden Seiten der Instrumente gefärbten Zinken hergestellt. Das sind insgesamt 6 farbige Zinken. Anmerkung: Hugh Tracy Treble Kalimba ist immer noch auf dem Weg zum normalen System.
Egal, welches System genommen wird, Sie können entweder die farbigen Aufkleber verwenden oder direkt auf die Zinken malen.
Die meisten Kalimba-Händler bieten beim Verkauf ihrer Fingerklaviere zweifarbige Aufkleber an. Beziehen Sie sich auf die von Ihnen gewählte Tonarttabelle, beginnen Sie in der Mitte und gehen Sie später zu beiden Seiten über. Es wird empfohlen, am Ende der Zinken einen mäßigen Abstand zu lassen, um das Zupfen zu erleichtern.
Wenn Sie sich für das Malen entscheiden, achten Sie darauf, einen Farbstift zu verwenden, der abgewischt werden kann, um die Flexibilität beim Stimmen für eine neue Note zu erhalten.
Schritt #3: Allgemeiner Abstimmungsprozess
Das Stimmen von Kalimba ist mit dieser Anleitung nie einfacher geworden.
Schritt 1: Vorbereiten, was benötigt wird
Um mit dem Stimmen zu beginnen, müssen Sie eine Kalimba vorbereiten, die nicht in den richtigen Tönen klingt oder in eine neue Tonart geändert werden soll, einen Stimmhammer, der normalerweise vom Händler beim Kauf einer Kalimba mitgeliefert wird, ein Stimmgerät (entweder eine heruntergeladene App oder ein gekauftes Kalimba-Stimmgerät).
- Beliebte Tuning Apps empfohlen: Lite von Piascore, VITALtuner, Cleartune und iStrobosoft.
- Physikalische Stimmgeräte für Kalimba sind in unserem Online-Shop hier erhältlich.
Schritt 2: Sehen Sie sich das C-Notiz-Schlüsseldiagramm an
Einige Kalimbas haben eingravierte Noten auf den Tasten/Zinken, die beim Stimmen helfen. Es ist immer noch in Ordnung, wenn dort keine Noten eingraviert sind. Unten finden Sie einen 17-Tasten-Chat in C-Note, den wir als Beispiel nehmen werden, da viele Kalimbas auf dem heutigen Markt in dieser Note enthalten sind.
Schritt 3: Start vom Mittelzinken
Wählen Sie den mittleren Zinken, der der längste sein soll. Zupfen Sie das untere Ende des Zinkens mit dem Fingernagel und schauen Sie gleichzeitig auf das Stimmgerät. Ein Ton könnte vom Stimmgerät mit der Vibration des Zinkens aufgefangen werden.
Schritt 4: Klopfen Sie den Zinken nach unten, wenn der Ton scharf ist.
Stellt sich das Stimmgerät als scharf heraus (♯), z.B. C♯ oder D, ist der Zinken höher als er sein sollte. Klopfen Sie den Zinken leicht nach unten. Zupfen Sie und prüfen Sie erneut, bis die Töne gestimmt sind.
Schritt 5: Klopfen Sie den Zinken nach oben, wenn die Note flach ist.
zu sein. Tippen Sie den Zinken leicht nach oben. Zupfen Sie und prüfen Sie erneut, bis die Noten gestimmt sind.
Schritt 6: Stimmen Sie den Rest der Zinken
Schritt #4: 17-Zungen-Kalimba-Stimmung
Standard-Stimmung
Diversifizierte Abstimmung
Musiknoten-Schnellwechsel
Schritt #5: 10-Zungen-Kalimba-Stimmung
Standard-Stimmung
Schritt #6: Hohe Töne gut klingen lassen
Dies ist ein Thema für Kalimba mit 15 oder mehr Schlüsseln. Es hat Mühe, beim Zupfen der hohen Töne so gut wie die mittleren bis tiefen Töne zu klingen, besonders die kürzesten Töne auf beiden Seiten, Zinke D und Zinke E wie bei Daumenklavieren mit 17 Tasten. Es klingt mehr „Em-Em“ und hat weniger Sustain. Hier sind einige einfache Tricks, die Sie ausprobieren können.
Physikalische Anpassung
Den Zinken etwas weiter zur Mitte hin schieben. Versuchen Sie zum Beispiel, den Zinken E auf der rechten Seite noch weiter nach rechts zu schieben. Ändern Sie die Ausrichtung so, dass sie für Sie am besten klingt.
Nicht-physische Einstellung
Wenn Sie die hohen Töne absichtlich härter zupfen, werden sie sicherlich dazu beitragen, dass sie lauter klingen und länger halten. Umgekehrt sollten Sie die Musik schneller spielen, damit die weniger perfekten hohen Töne kaum hervorstechen. Beide Ansätze hängen davon ab, wie vertraut Sie mit dem Instrument sind. Mit einem tieferen Verständnis der Kalimba können Sie eine Technik entwickeln, die für Sie besser funktioniert.
Schlussfolgerung
Jetzt werden Sie in der Lage sein, die zum Stimmen erforderlichen Elemente zu verstehen und zu lernen, wie man eine Kalimba auf die von Ihnen am häufigsten verwendete Art und Weise stimmt. Welche Melodie wählen Sie also, bevor Sie das nächste Lied spielen, das Ihnen gefällt?
Neue Angebote